Team

Nicole Aumayr, BSc - Praxisleitung, Logopädin
Bereits in meiner Jugend bereitete es mir immer große Freude Zeit mit den Kindern in meinem unmittelbaren Umfeld zu verbringen. So fasste ich die Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin ins Auge, um auch beruflich mit Kindern und Jugendlichen tätig zu sein. Während meiner Arbeit in Kindergärten und Horten war es mir ein besonderes Anliegen, dass Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten gut unterstützt werden, da Sprache DAS Mittel zur Kommunikation in unserem Leben ist. So konnte ich die reguläre (Sprach-)entwicklung bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft bereits von Anfang an beobachten und studieren.
In meiner Hochschulausbildung Logopädie-Phoniatrie-Audiologie und meiner anschließenden beruflichen Tätigkeit als Logopädin spezialisierte mich auf die Altersgruppe 0-18 Jahre. Dabei konnte ich in zwei Praxen durch Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Therapeutinnen wertvolle Erfahrung sammeln. Einige Jahre später beschloss ich meine eigene, meinen therapeutischen und pädagogischen Vorstellungen entsprechende, Praxis einzurichten, in der ich Sie nun begrüßen darf.
Mehr über Nicole
Andrea Stöckl, BSc - Logopädin
Schon während meiner Schulzeit entdeckte ich meine große Leidenschaft für die Sprache und maturierte daher in einem Gymnasium mit Sprachenschwerpunkt. Auf der Suche nach einem passenden Bildungsweg stieß ich auf die Logopädie, die mich wegen ihrer Vielseitigkeit faszinierte. Während meines Studiums „Logopädie-Phoniatrie-Audiologie“ an der FH Campus Wien konnte ich positive Erfahrungen in zahlreichen Praktika sammeln. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mich dabei begeistert, weshalb ich mich entschlossen habe, mich auf den pädiatrischen Bereich zu spezialisieren.
In der Therapie lege ich großen Wert auf eine bedürfnisorientierte und einfühlsame Arbeit. Dabei möchte ich eine unterstützende Atmosphäre schaffen, die Vertrauen aufbaut und zur aktiven Teilnahme ermutigt. Neben meiner Tätigkeit als Logopädin absolviere ich derzeit den Masterstudiengang „Health Assisting Engineering“ an der FH Campus Wien.

Caroline Zlimnig, BSc - Logopädin
Die Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen spielt in meiner Familie schon lange eine bedeutende Rolle, da viele Familienmitglieder in unterschiedlichen medizinischen Berufen tätig sind. Besonders die Faszination für Kommunikation, Sprache und Sprechen hat mich schon vor dem Studium begleitet.
Sprache ist ein wichtiges Werkzeug, das uns hilft, uns auszudrücken, auszutauschen und die Welt um uns herum zu verstehen. Meine Entscheidung, Logopädin zu werden, entsprang genau diesem Interesse. Ich möchte Menschen dabei unterstützen, dieses essentielle Werkzeug zu entwickeln und zu nutzen. Als Trainerin im Ruderverein habe ich die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entdeckt.
Es bereichert mich, junge Menschen zu fördern, zu motivieren und aktiv an ihrer Entwicklung mitzuwirken. Diese Begeisterung wurde durch meine Praktika mit Kindern und Jugendlichen während meines Logopädie-Studiums weiter gestärkt. Mit Empathie, Geduld und Freude helfe ich jungen Menschen dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten und sie auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen.

Sophie Messinger, BSc - Logopädin
Schon früh wusste ich, dass ich beruflich mit Menschen – insbesondere mit Kindern – arbeiten möchte. Als Nachhilfelehrerin entdeckte ich, wie viel Freude mir das individuelle Unterstützen bereitet. Mein Interesse an Sprache und Kommunikation führte mich schließlich zur Logopädie.
Im Rahmen meines Studiums an der FH Wiener Neustadt konnte ich meine Begeisterung weiter vertiefen. Besonders die Praktika haben mir gezeigt, wie vielfältig dieser Beruf ist und wie erfüllend es sein kann, Menschen jeden Alters sprachlich zu begleiten. Mein Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, wurde bestätigt – zugleich habe ich die Arbeit mit Erwachsenen als ebenso bereichernd erfahren.
Empathie, Geduld und ein offenes Ohr für die individuellen Bedürfnisse meiner Patientinnen und Patienten prägen meine Arbeit. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Konstanze Teufel, BSc - Logopädin
Bereits in meiner Ausbildung zur Elementarpädagogin erkannte ich, wie sehr Sprache den Alltag von Kindern prägt: Sie ist Schlüssel zu Selbstvertrauen, Freundschaften und Teilhabe. Bald wurde mir bewusst, dass ich Kindern nicht nur pädagogisch zur Seite stehen, sondern sie gezielt unterstützen möchte, wenn Sprache nicht selbstverständlich gelingt. Deshalb habe ich mich für das Studium der Logopädie am FH Campus Wien entschieden.
Während meiner Ausbildung konnte ich in verschiedenen Praxen, Kliniken und Einrichtungen wertvolle Erfahrungen sammeln. Dabei entwickelte ich ein feines Gespür für die Bedürfnisse junger Patient*innen und vertiefte meine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonders schätze ich, dass jede Therapieeinheit einzigartig ist – individuell, kreativ und voller kleiner Fortschritte, die für Kinder riesengroß sind.
Empathie, Humor und eine vertrauensvolle Atmosphäre sind für mich die Basis, damit Kinder Neues wagen können. Es erfüllt mich, gemeinsam mit Kindern, ihren Familien und Fachkräften Wege zu finden, wie Sprache zu einem Werkzeug für Ausdruck, Entwicklung und Lebensfreude wird.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Werte
Unser Schwerpunkt liegt in der Therapie von Kindern. Aus elementarpädagogischer (kindergarten- und hortpädagogischer) Perspektive ist es uns wichtig, die logopädische Therapie methodisch-didaktisch an Ihr Kind anzupassen. Durch die spielerische Herangehensweise wird der Lernprozess Ihres Kindes verstärkt. In den letzten Jahren konnten wir mit zahlreichen Kindern unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe in Kontakt treten und verschiedene Stadien der (physiologischen) Sprachentwicklung beobachten.
Es sind auch Erwachsene in der Praxis willkommen. Bei der Therapie von Erwachsenen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind uns eine mit Ihnen gemeinsam vereinbarte Zielsetzung und ein auf Ihren Alltag und Beruf abgestimmtes Vorgehen besonders wichtig. Unser Schwerpunkt in der Therapie von Erwachsenen liegt in der Stimmtherapie.